Was-Beduetet-Was

Headsetwissen - leicht gemacht

Headset ans Ohr, auf die Taste gedrückt und lostelefoniert: Hinter soviel intuitivem Bedienkomfort steckt eine Menge Technologie.
Lesen Sie in unserem Headset-Glossar, wie die immer weiter entwickelte Headsettechnik funktioniert und welche technischen Raffinessen zum Einsatz kommen.
Ein Blick hinter die Kulissen von A wie A2DP bis W wie Wideband - die Erklärungen des Headset-Glossar sind alphabetisch geordnet.


AEI
Additional Equipment Interface. EHS-Schnittstelle für Avaya-Tenovis.
A2DP
Advanced Audio Distribution Profile ist eine herstellerübergreifende Technik, die es erlaubt, Stereo-Audio-Signale drahtlos via Bluetooth an ein entsprechendes Empfangsgerät zu senden.

AVRCP
Audio Video Remote Control Profile dient zur Fernsteuerung von Audio- und Videogeräten, welche ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet sein müssen.

Binaural
Beidohriges Headset, oft auch als Duo genannt.
Bluetooth®
Weltweit anerkannter Standard für drahtlose Kommunikation. Drahtlose Daten- und Sprachübertragung z.B. zwischen Headsets, Laptops, PCs, Handies, PDAs, Druckern etc. Bluetooth® benötigt im Gegensatz zu Infrarot keinen Sichtkontakt.

dB
Dezibel, Maßeinheit für die Lautstärke eines Tons. Ein Dezibel ist ein Zehntel eines Bel, benannt nach Alexander Graham Bell, Erfinder des Telefons. 1 dB ist der gerade noch vom menschlichen Ohr wahrnehmbare Unterschied zwischen zwei Schallpegeln.
DECT
Digital Enhanced Cordless Telephony. Digitale und abhörsichere Übertragungstechnik für schnurlose Telefonie.

DECT CAT-iq
Der neue Standard mit der Bezeichnung CAT-iq steht für "Cordless Advanced Technology - internet and quality". Neben der Sprachübertragung können auch Internetdienste eingebunden werden, für die es normalerweise WLAN bräuchte. CAT-iq basiert auf DECT und ist zum etablierten DECT-Standard abwärtskompatibel.
DHSG
Drahtlose Hör-Sprech-Garnitur. Genormte EHS-Schnittstelle.

Dongle
Ein kleines Stück Hardware, das an einen Computer angeschlossen wird, in der Regel tragbar wie ein USB-Stick. Dongles wurden früher vor allem zur Authentifizierung einer Softwareinstallation eingesetzt. Mittlerweile wird der Begriff Dongle jedoch häufig für schnurlose Wideband-Adapter verwendet. In Verbindung mit Jabra-Produkten ist Dongle nur ein anderes Wort für den USB-Bluetooth-Adapter.
DSP
Digital Signal Processor. Chips die Sprache oder Musik digital optimieren. Bei Headsets meist für Sprachoptimierung eingesetzt. Z.B. werden Echos unterdrückt, künstlich ein Side Tone hinzugefügt (man kann seine eigene Sprache hören und der Klang ist natürlich).

Duo
Ein Headset mit beidseitigem Kopfhörer, Tonwiedergabe auf zwei Ohren, auch binaural genannt.

EHS
Electronic Hook Switch-Schnittstelle zwischen Telefon und Headset ermöglicht minimal: Ruftonübermittlung, Annahme und Beenden eines Anrufes vom schnurlosen Headset aus.
eSCO Bluetooth®
Extended Synchronous Connection Orientated. Optimiert Sprachübertragung zwischen Headset und Mobiltelefon durch synchrone Übertragung.

Firmware
Basissoftware, die in eine Gerätehardware eingebettet ist, beispielsweise in ein Headset oder eine Basisstation von Jabra.
FlexBoom
Bezeichnung für den langen, flexiblen Mikrofonarm mit integrierter Noise-Cancelling-Technologie bei folgenden Headset-Serien: Jabra GN2100, Jabra GN2000, Jabra GN9120, Jabra BIZ™ 2400, Jabra BIZ™ 620 und Jabra PRO™ 9400.

FreeSpin
Bezeichnung für den 360° drehbaren, bruchsicheren Mikrofonarm der Headset-Serie Jabra BIZ™ 2400 (kann unterschiedliche Mikrofon-Technologien integrieren).

GAP
Generic Access Profile (DECT-GAP) ist ein Übertragungsprotokoll für schnurlose Telefone und erlaubt die Kommunikation von DECT-Geräten unterschiedlicher Hersteller untereinandern. So können schnurlose Telefone verschiedener Hersteller nebeneinander an einer DECT.Basisstation genutzt werden, da sie alle das gleiche Übertragungsprotokoll verwenden und so eine herstellerübergreifende Kommunikation der Geräte ermöglicht wird.
Geräuschfilternd/Noise-Filtering
Geräuschfilterndes Mikrofon für offen gestaltete Büroumgebungen.

Hardphone
Tischtelefon, das verschiedene Übertragungsformen nutzen kann; man differenziert zwischen analog, ISDN und IP-Telefonie. Im Gegensatz dazu existieren Softphones nur virtuell als Software und simulieren ein echtes Telefon.

IntelliTone™
IntelliTone™ regelt den Durchschnittswert auf 85db herunter.
IntelliPower
Jabra IntelliPower vermeidet unnötigen Stromverbrauch. Bei Nichtgebrauch dimmt sich die Displaybeleuchtung automatisch runter und das Headset schaltet sich in den Standby-Modus. Es werden Schaltnetzteile verwendet, weniger Stormverbrauch bei voller Leistung.

IP
Das Internet Protocol (IP) ist ein in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll und stellt die Grundlage des Internets dar.

Memoryschaum
Das Material Memory foam (zu deutsch etwa "Gedächtnis-Schaumgummi") ist ein Formgedächtnis-Polymer, wurde in den 70er Jahren von der NASA in ihrem Forschungszentrum in Kalifornien entwickelt. Ziel der Entwicklung war es, den Sitzkomfort und Schutz gegen den Andruck in Raumfahrzeugen zu verbessern. Das Material passt sich optimal an und merkt sich diese Form.
MicroBoom
Bezeichnung für den langen, starren Mikrofonarm mit omnidirektionalem Mikrofon bei folgenden Headset-Serien: Jabra GN2100 und Jabra GN9120.

MidiBoom
Bezeichnung für den kurzen, starren Mikrofonarm mit geräuschfilterndem Mikrofon bei folgenden Headset-Serien: Jabra GN9120 und Jabra PRO™ 9400.
Mono
Headset mit einseitigem Kopfhörer, Tonwiedergabe auf einem Ohr, auch monaural genannt.

Multifunktionstaste
Über eine einzige Taste am Headset lassen sich bequem Anrufe aus der Ferne annehmen/beenden sowie abhängig vom jeweiligen Telefon Sprachanwahl, Anrufabweisung, Wahlwiederholung und das Makeln zwischen aktiven Telefonaten steuern. Die komfortable Bedienung mit nur einer Hand stellt elementare Funktionen auch fernab vom Arbeitsplatz sicher.
MultiPoint™
Die MultiPoint™-Technologie erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit mehreren Bluetooth®-fähigen Endgeräten.

Multiuse
Multiuse beschreibt eine bestimmte Produktserie des Jabra Produktportfolios. Es ermöglicht den Anschluss eines MultiPoint™-fähigen Headsets an unterschiedliche Endgeräte.

Narrowband
Narrowband beschreibt Töne innerhalb eines engen Frequenzbereichs zwischen 300 und 3.400 Hz.
Noise Cancelling
Geräuschunterdrückendes Mikrofon für lärmintensive Büroumgebungen wie Call Center und Großraumbüros.

NoiseBlackout™
Doppelmikrofon, das dank Digitaler Signalprozessoren (DSP) trotz kurzem Mikrofon störende Umgebungsgeräusche ausblendet, ideal für unterwegs.

Omnidirektional (Omni)
Standard-Mikrofon für ruhige Büroumgebungen, wie Einzelbüros und Homeoffices.

Pairing
Das Pairing erstellt eine eindeutige und verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Bluetooth®-Geräten zur bidirektionalen Kommunikation her. Bluetooth®-Geräte kommunizieren nicht miteinander ohne vorheriges Pairing.
PC-Suite
Eine Sammlung von Computerprogrammen, die es ermöglicht, Jabra Geräte zu konfigurieren, deren Firmware zu aktualisieren und unterstützte Softphones über die Tasten an Ihrem Headset zu steuern. Die Jabra PC-Suite enthält außerdem Treiber für verschiedene auf dem Markt erhältliche Softphone-Programme.

PeakStop™
Technologie, die Geräusche/Töne über 118dB abkappt (z.B. Trillerpfeife/Faxton).
PSTN
Public Switched Telephone Network - auch Festnetz - bezeichnet die Gesamtheit aller öffentlichen leitungsgebundenen Telefonnetze.

QD (Quick Disconnect)
Einfacher Wechsel von Kabeln dank Stecker mit Schnelltrennkupplung. Dies ermöglicht leichtes an- und abstecken des Headsets.

Remote Call Control (RCC)
Remote Call Control (RCC)-Schnittstelle zwischen PC/Laptop und schnurgebundenem bzw. schnurlosem Headset ermöglicht im besten Fall: Ruftonübermittlung, Annahme und Beenden eines Anrufs, Stummschaltung, Regelung der Lautstärke, aber auch den automatischen Statusabgleich und die gegenseitige Steuerung zwischen Headset und PC/Laptop.
RHL
Remote Headset Lifter; Genormte Schnittstelle an allen schnurlosen GN Netcom Headsets. Am AUX-Port kann man den mechanischen "Handhörerlifter" GN1000 anschließen.

SafeTone
SafeTone bedeutet, dass gleichzeitig die IntelliTone™-Technologie und die PeakStop™-Technologie integriert ist.
Softphone
Ein Softwareprogramm für das Telefonieren über das Internet unter Verwendung eines Computers anstelle der Verwendung spezialisierter Hardware. Bedienoberfläche und Verhalten eines Softphones sind häufig in Anlehnung an herkömmliche Telefone gestaltet, beispielsweise unter Verwendung einer Abbildung eines Telefons mit einem Display und Tasten, mit denen der Benutzer interagieren kann. In der Regel wird ein Softphone in Verbindung mit einem Headset verwendet, das über die Soundkarte des Computers oder über den USB-Anschluss verbunden ist.

SoundTube
Bezeichnung für den langen, flexiblen Mikrofonarm mit omnidirektionalem Mikrofon bei folgender Headset-Serie: Jabra GN2000.

TCO´07
TCO (Tjänstemännens Centralorganisa-tion) zeichnet besonders ergonomische Büro-Produkte aus, die die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Das TCO-Gütesiegel ist ein weltweit anerkannter Standard in der IT-Industrie, der seit einiger Zeit auch für Headsets verliehen wird (TCO´07).
Telefonkonferenzfunktion
Mit der integrierten Telefonkonferenzfunktion können bis zu 4 Headsets (je nach Headsetmodell) über eine Basisstation angemeldet werden und so an einem Gespräch teilnehmen.

Touchpanel
Sensorfeld am Headset, das sich durch Finger gleiten bedienen lässt, z.B. kann man die Lautstärke regulieren.
Touchscreen
Ein Touchscreen, Tastschirm bzw. Sensorbildschirm ist ein Computereingabegerät, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, direkt gesteuert werden kann. die technische Umsetzung der Befehlseingabe ist für den Nutzer quasi „unsichtbar“, und erzeugt so den Eindruck einer unmittelbaren Steuerung eines Computers per „Fingerzeig“.

UC
Unified Communications. Eine Zusammenfassung verschiedener Kommunikationsmedien in eine gemeinsame Benutzeroberfläche.
Ultra Noise Cancelling
Ultrageräuschunterdrückendes Mikrofon für besonders lärmintensive Büroumgebungen, wie Call Centers und Großraumbüros.

USB
Universal Serial Bus. International genormte Schnittstelle, die den Vorteil eines immer gleichen Steckers hat. Sehr gut geeignet zum Anschluss von Computer-Peripheriegeräten mit mittleren bis hohen Datendurchsatz (z. b. PC Maus, Keyboard, Drucker, Headset).
USB-Bluetooth®-Adapter
Wird gelegentlich auch als Dongle bezeichnet. Ein Computer benötigt einen Bluetooth®-Adapter, um mit anderen Bluetooth®-Geräten kommunizieren zu können. Einige Desktopcomputer und die meisten Laptops neueren Datums verfügen über einen integrierten Bluetooth®-Adapter. Es gibt jedoch auch Computer, die einen externen Adapter benötigen. Bluetooth® ermöglicht es mehreren Geräten, über einen einzigen Adapter mit einem Computer zu kommunizieren.

VoIP
Voice over IP (Internet Protokoll). Sprache wird nicht über herkömmliche Telefonleitungen vermittelt (analog oder ISDN, leitungsorientierte Vermittlung), sondern paketorientiert. Die Vermittlung erfolgt z.B. über Ethernet/Internet (LAN oder WLAN).

Wideband
(Breitband-Audio) Eine in der Fernsprechtechnik verwendete Audiotechnologie. Wideband erweitert den Frequenzbereich (150-6.800 Hz) über Telefonverbindungen übertragener Audiosignale, was zu einer höheren Qualität der Sprachübertragung führt. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme erstreckt sich von 80 bis 14.000 Hz. Bei herkömmlicher Narrowband-Technologie sind die Audiofrequenzen auf den Bereich zwischen 300 und 3.400 Hz beschränkt.
Wireless Local Area Network
Englisch wörtlich „drahtloses lokales Netzwerk“ – „Wireless Local Area Network“ (WLaN) bezeichnet ein lokales Funknetz.